Konfliktsituationen begleiten uns ein Leben lang. Manchmal finden die Betroffenen weder einen einfachen noch einen friedlichen Lösungsweg. Es kann daher wichtig sein, von außen auf den Konflikt zu schauen, um die richtigen Fragen und Antworten zu finden. Als Rechtsanwältin, Mediatorin und Supervisorin stehe ich an Ihrer Seite und unterstütze Sie dabei, für Ihr konkretes Anliegen eine eigenverantwortliche Lösung zu finden. Lassen Sie uns gerne darüber reden.
Kontaktieren Sie michAls Rechtsanwältin berate ich Sie gewissenhaft zu Ihrer rechtlichen Fallkonstellation im Arbeits- und Sozialrecht, im Immobilienrecht sowie im allgemeinen Zivilrecht. Nach Erfassung des konkreten Sachverhalts werden wir gemeinsam Ihren Auftrag formulieren und die dafür erforderlichen Schritte einleiten. Dabei gilt es, eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Ein Rechtsstreit kann eine sehr unangenehme Erfahrung sein. Ich begleite Sie dabei, eine außergerichtliche Vergleichslösung mit den beteiligten Konfliktparteien zu erreichen.
Als Mediatorin biete ich Ihnen und den weiteren Konfliktparteien allparteilich meine Leistungen im Rahmen des Mediationsgesetzes an. Die Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, in dem die beteiligten Parteien freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Die erzielte Einigung kann in einer Abschlussvereinbarung dokumentiert werden. Als Mediatorin habe ich in vielen Beratungsprozessen erlebt, dass ein konstruktiv und gemeinschaftlich erarbeitetes Ergebnis bei den Konfliktbeteiligten eher zu einer gelösten Haltung führt, als ein Kompromiss oder Vergleich.
Als Supervisorin unterstütze ich Sie und Ihr Team dabei, Ihren Umgang mit Konfliktsituationen zu verbessern. Die (systemische) Supervision ist aus der sozialen Arbeit bekannt. Sie wird als Mittel zur angeleiteten Reflexion jedoch auch zunehmend außerhalb dieser Branche angewandt. Im Rahmen einer ersten Kontaktaufnahme erörtere ich mit Ihnen den konkreten Sachverhalt und zeige die Möglichkeiten einer Supervision auf. Oft entwickeln sich in Teams berufliche Belastungssituationen, die gemeinsam zu lösen sind. Ich verstehe mich als Begleiterin eines solchen Entwicklungsprozesses. Als Supervisorin orientiere ich mich am Menschenbild der Humanistischen Psychologie. Meine Arbeit basiert auf der Vorgabe, Menschen als verantwortungsvoll, entscheidungs- und freiheitsfähig wahrzunehmen.
Sie möchten mehr über meine Leistungen oder den Beratungsprozess erfahren? Hier ein paar Antworten auf Fragen, die mir häufig gestellt werden. Gerne stehe ich Ihnen persönlich für ein Gespräch zur Verfügung. Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an.
Ein Mediationsprozess beginnt in der Regel mit einer Anfrage von einer oder beiden Parteien, die in einem Konflikt stehen und die Unterstützung eines Mediators suchen. Der Mediator trifft sich zunächst separat mit jeder Partei, um ihre Perspektive und Ziele zu verstehen. Anschließend findet eine gemeinsame Sitzung mit allen Beteiligten statt, in der der Mediator allparteilich dabei unterstützt, eine Lösung zu finden. Dieser Prozess kann mehrere Sitzungen in Anspruch nehmen, die sowohl face-to-face als auch online durchgeführt werden können. Wichtig ist, dass alle Parteien freiwillig teilnehmen und das Ergebnis von allen Parteien akzeptiert wird.
Durch die Arbeit mit einem Supervisor, einem erfahrenen Berater, erhalten die Beteiligten die Möglichkeit, ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen im Zusammenhang mit dem konkreten Anliegen zu reflektieren und zu optimieren. Dies kann zu einer verbesserten Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams führen und dazu beitragen, dass die Beteiligten zukünftig effektiver und erfolgreicher zusammenarbeiten. Eine Supervision kann mögliche Belastungen präventiv abwenden und dazu führen, dass die Beteiligten emotional und psychisch gesund bleiben.
Unter einer Rechtsbegleitung verstehe ich die Unterstützung und Beratung durch einen Rechtsanwalt in einer juristischen Angelegenheit mit dem Ziel, eigenverantwortliche Lösungswege anzubieten. Dies kann die Beratung in rechtlichen Fragen, die Vertretung in Gerichtsverfahren, die Erstellung von Verträgen oder die Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüchen beinhalten. Eine Rechtsbegleitung kann sowohl in privaten als auch in geschäftlichen Angelegenheiten erfolgen. Dabei kann es sich um eine einmalige Angelegenheit oder um eine langfristige Zusammenarbeit handeln. Eine frühzeitige Rechtsbegleitung kann nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privatpersonen von großer Bedeutung sein, da Rechtsstreitigkeiten mittels Präventivmaßnahmen zu verhindern sind.
Ignorieren kann ich etwas letzten Endes nur, wenn ich daran vorbei auf etwas Positives hin agiere.»